Blei-Säure-Batterien, AGM-Batterien und LiFePO-Batterien werden auf Segelyachten häufig zur Speicherung von elektrischer Energie verwendet. Blei-Säure-Batterien: Der traditionellste und am häufigsten verwendete Batterietyp auf Booten. Sie sind erschwinglich und zuverlässig, und es gibt sie schon seit über einem Jahrhundert. Sie haben jedoch einige Nachteile, z. B. sind sie schwer, müssen gewartet werden und haben eine begrenzte […]
Kabelquerschnitt berechnen? Kein Problem. Es geht darum, die Überhitzung des Kabels zu vermeiden. Daher muss der Kabelquerschnitt groß genug sein. Die Berechnung des erforderlichen Kabelquerschnitts hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Stromstärke, die durch das Kabel fließt, der Länge des Kabels, dem Material und der Isolierung des Kabels und den Umgebungsbedingungen. Zum […]
Blitze können eine ernsthafte Bedrohung für Segelyachten darstellen, und es ist wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich und Ihr Schiff zu schützen. Hier einige Maßnahmen, um Schäden oder Verletzungen durch Blitzeinschläge zu verringern: Beobachten Sie das Wetter: Behalten Sie Wetterberichte und Radar im Auge, um sich vor herannahenden Gewittern zu schützen. Blitze können schon vor […]
Liebe Seglerinnen und Segler, Wir möchten gerne wissen was euch interessiert. Welche Themen aus den Bereichen Seemannschaft, Navigation, Elektrik, Elektronik und Sicherheit auf Segelyachten sind für euch spannend? Als begeisterte Segler*innen wissen wir, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und sein Wissen aufzufrischen. Denn nur so können wir sicherstellen, dass wir in jeder Situation […]
elbflitzen – schneller ankommen Willst Du wissen, wie Du die Strömung der Elbe für Dich nutzen kannst? Hier kannst Du Deine Elbreise in wenigen Sekunden durchplanen. Das Rechnen erledigen wir für Dich. Angaben ohne Gewähr. Die verwendeten Strömungsdaten basieren auf den Strömungsdaten des BSH. Sie sind nicht minutengenau, sondern nur stundengenau verfügbar. Dadurch sind leichte […]
Moderne Autopiloten auf einer Segelyacht können eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, die das Segeln einfacher und sicherer machen. Hier sind einige der Dinge, die moderne Autopiloten auf einer Segelyacht tun können: Kurs beibehalten: Autopiloten können das Boot auf einem bestimmten Kurs halten, so dass sich der Skipper auf andere Aufgaben wie Navigation, Segeltrimmung oder die […]
Um die Abweichung vom Am-Wind-Kurs zu berechnen, wenn der Wind stärker wird oder die Strömung Einfluß nimmt, müssen Sie zunächst den ursprünglichen Am-Wind-Kurs und die Wind- und Strömungsbedingungen bestimmen. Dann können Sie die Auswirkungen des stärkeren Winds und der veränderten Strömung auf den Kurs berechnen, indem Sie die Kräfte berücksichtigen, die auf das Schiff einwirken. […]
Ein Windsteuersystem, auch Windfahne genannt, ist eine mechanische Vorrichtung, mit der eine Segelyacht in Abwesenheit eines menschlichen Steuermanns gesteuert werden kann. Das System nutzt die Windkraft, um das Ruder zu drehen und so die Yacht auf den gewünschten Kurs zu bringen. Ein typisches Windsteuersystem besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer am Ruder montierten Windfahne, die am […]
Mit unserer neuen Rubrik „Top Eleven“ habt ihr schnellen Zugriff auf die besten Yachten unserer umfangreichen Datenbank. Wir haben die Schiffe schon nach Baujahr vorgruppiert in 70er, 80er und so weiter. Ihr bestimmt nur noch die Schiffslängen und schon seht ihr die besten Yachten ihrer Ära. Sortiert nach Geschwindigkeitspotential, Seegängigkeit, Kenterverhalten, Ballastanteil oder Seekomfort. Ganz […]
Wir stellen Dir hier einige Großserienyachten vor. Vielleicht ist ja was für Dich dabei.
Du willst wissen, was bei den wichtigsten Herstellern alles im Angebot ist? Dann hilft Dir die Herstellersuche mit schnellem Ergebnis. Du möchtest lieber nach einzelnen Schiffen suchen? Dann gehe zu unserer Schnellsuche.
Du weißt eigentlich schon welches Schiff wir Dir zeigen sollen? Dann ist unsere Schnellsuche genau das richtige für Dich. Schreib was ins Suchfeld, klicke auf Suchen und schon siehst Du das Ergebnis.
Beantworte 4 Fragen und schau Dir die Schiffe an, die zu Dir passen.
Es gibt Schiffe, die lassen Dich auch bei Sturm nicht im Stich.
Die Berechnung der aktuellen Wassertiefe in Gezeitengewässern kann etwas knifflig sein, da sich der Wasserstand aufgrund von Ebbe und Flut ständig ändert. Mit Hilfe einer Gezeitentabelle und einigen grundlegenden Berechnungen können Sie jedoch die aktuelle Wassertiefe abschätzen. Und so geht’s: Besorgen Sie sich eine Gezeitentabelle: Eine Gezeitentabelle ist ein Hilfsmittel, das Informationen über die zu […]
In der Meteorologie ist ein Trog eine Region mit niedrigem atmosphärischem Druck, die in der Regel mit unbeständigem Wetter verbunden ist. Wenn man als Segler beim Segeln auf einen Trog trifft, kann das zu schwierigen und potenziell gefährlichen Bedingungen führen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie erwarten können, wenn Sie durch ein Tief segeln: Winddreher: […]
Es gibt viele verschiedene Decksbeschläge, die auf Segelbooten verwendet werden. Einige der häufigsten sind: Winschen: Winschen sind manuelle oder elektrische Geräte, die verwendet werden, um Seile und Taue zu spannen und zu lösen. Sie werden verwendet, um Segel einzustellen, Anker aufzunehmen und andere Aufgaben auszuführen, die Kraft erfordern. Klüsen: Klüsen sind Ringe oder Ösen, die […]
Ein DSC-Notruf (Digital Selective Calling) ist ein Notsignal, das von einem Seefunkgerät gesendet wird und spezifische Informationen über das in Not geratene Schiff und seinen Standort enthält. So funktioniert ein DSC-Notruf: Auslösen des Notrufs: Um einen DSC-Notruf auszulösen, drückt der Benutzer die rote „Distress“-Taste am UKW-Seefunkgerät und hält sie gedrückt. Dadurch wird eine automatische Nachricht […]
Die Fock: Ein Focksegel ist ein Segel, das vor dem Großsegel auf einem Segelboot angebracht wird. Es wird normalerweise am Vormast oder am Bugspriet aufgezogen. Focksegel sind in der Regel kleiner als das Großsegel und helfen, das Boot in den Wind zu bringen und seine Geschwindigkeit zu erhöhen. Sie werden auch verwendet, um das Boot […]
Blei-Säure-Batterien, AGM-Batterien und LiFePO-Batterien werden auf Segelyachten häufig zur Speicherung von elektrischer Energie verwendet. Blei-Säure-Batterien: Der traditionellste und am häufigsten verwendete Batterietyp auf Booten. Sie sind erschwinglich und zuverlässig, und es gibt sie schon seit über einem Jahrhundert. Sie haben jedoch einige Nachteile, z. B. sind sie schwer, müssen gewartet werden und haben eine begrenzte […]
Wir sind verrückt nach Segelschiffen. Als Segler, Skipper und Matrosen freuen wir uns über jedes Segelschiff, ob groß oder klein.
Wir wollen unsere Begeisterung mit Euch teilen und haben deshalb das Projekt schiffegucken ins Leben gerufen. Unsere ganze Erfahrung haben wir hier gebündelt und etwas Einzigartiges geschaffen.
Wir haben eine Datenbank mit über 2000 Segelyachten programmiert, die Euch hier zur Verfügung steht.
5 Kennzahlen geben die Geschwindigkeit, die Seegängigkeit, das Kenterverhalten, den Ballastanteil und den Komfort eines Schiffes wieder.
Dies hier ist mehr als eine Website, auf der jemand nur nach Schiffsnamen suchen kann. Hier zeigen wir Dir alles, was sich hinter dem Namen verbirgt.
Gegliedert und gelistet nach Deiner Priorität.
Wir wollen die Fragen beantworten, die sich jeder Schiffssuchende und jeder Schiffsbesitzer stellt:
Wie schnell ist eine Yacht im Vergleich zu anderen?
Kann ich damit auf hoher See fahren?
Wie sicher ist die Yacht bei Sturm?
Wie komfortabel ist die Yacht?
Und natürlich: Welche Yacht passt in mein Budget und erfüllt meine Wünsche?
Wir hatten schon beim Entwickeln dieser Segelyacht-Sammlung und der dazugehörigen Algorithmen viel Spaß. Der Markt ist so groß und vielseitig!
Das hier ist die Antwort auf Eure Frage nach dem ultimativen Schiff.
Wenn Ihr fündig werdet und weiterführende Fragen habt, dann schreibt uns einfach. Wir helfen gerne weiter.
Immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
Euer Team von schiffegucken.de